Neues Buch für Plombieres-les-Bains
Badische Zeitung 8. Januar 2022 click here
Rickenbach -
Plombières les - Bains
- - - - - - - - - - - - -
Augenblicke einer
45-jährigen Partnerschaft
Diese Seite wurde erstellt von Josef Klein
letzte Überprüfung am 8.12.2024
2024: Erneuerung des Verschwisterungsversprechens
Corona hat alles um 2-3 Jahre verschoben.
So feierte man die Erneuerung des Verschwisterungsversprechens zum 40-jährigen erst mit Verspätung.
Nach der Unterzeichnung geben sich Bürgermeisterin Lydie Barbaux und Dietmar Zäpernik die Hände. Dahinter Delegationen der beiden Gemeinden.
2019: Zwei Komitees treffen sich
2019 begegnen sich die beiden Komitees in Rickenbach. U.a. wird die entstehende neue Grundschule besichtigt. Die freundschaftlichen Bande werden gefestigt.
1, Reihe Mitte: Bürgermeister Albert Henry (Plombières-les-Bains)
2018: Baumpflanzaktion
in Plombières - les- Bains
Anlässlich einer weiteren Verschwisterung von Plombières les-Bains mit einer italienischen Partnerstadt treffen sich die Bürgermeister und weitere Delegationen:
3. v. l: Bürgermeister Dietmar Zäpernick, Rickenbach (Hotzenwald)
2. v. r. Bürgermeister Ugo Baldi, Santena (bei Turin)
1. v. r. Bürgermeister Albert Henry, Plombières
Partnerschaft lebt vom Kulturaustausch
die Epinette des Vosges (PlB), unsere kulturellen Vereine aber auch der Fußball und das beliebte Freizeitspiel "Boule" und einige weitere Aktivitäten tragen zur Völkerverständigung bei.
Hier geht's zur Seite "Plombieres" der Gemeinde Rickenbach
Hier geht's zu Wikipedia (deutsch)
Hier geht's zur Seite "Partnerschaftsfeiern" der Gemeinde Rickenbach
Ein wenig Stadtgeschichte Plombières les Bains
Die heißen Quellen von Plombières les Bains wurden von den Römern vor 2000 Jahren entdeckt und genutzt. Nach der Zerstörung durch die Barbaren im 5. Jahrhundert wurde der Badebetrieb erst wieder im Mittelalter aufgenommen. Das heutige Stadtbild verdankt Plombières dem letzten Herzog von Lothringen, Stanislas (Ende des 17. Jahrhunderts), und Napoleon III. (19. Jahrhundert). In dieser Zeit entstanden die Kirche, die Napoleon-Thermen, das Grand Hôtel, renoviert wurden die alten Anlagen, das römische Bad und der Park. Plombières-les-Bains genoss einen nie gekannten Wohlstand und fand seinen Platz unter den großen französischen Thermalbädern.
Es bestand eine direkte Schnellzugverbindung Paris-Plombières. Die Vogesenstadt mit ihren 3000 Einwohnern ist zu Recht stolz auf ihre Vergangenheit, die ihr einen Platz in der Geschichte geschaffen hat. Auch heute zur Zeit scharfer Konkurrenz unter den Kurorten kann Plombières sich als Bäderstadt mit dem Bad Calodaé, dem Casino und den zahlreichen exzellenten Hotels auf dem Markt gut behaupten.